Schlafen wie die Soldaten
- carolineschroeder2
- 3. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Jan.
psychotherapiejetzt - Praxis für Psychotherapie Caroline Schröder
Serie Schlafstörungen

Bei youtube gib es ein Video - Einschlafen wie die Elitesoldaten es machen. Bei youtube gibt es einige Videos zu diesem Thema, die Ihnen vor allem vorgeschlagen werden, wenn sie spät nachts noch in youtube unterwegs sind.
Vermutlich verbirgt sich da auch noch die eine oder andere wirksame Empfehlung für besseren Schlaf.
In dem oben erwähnten Video wird empfohlen, alle Gesichtsmuskeln zu entspannen und an nichts zu denken - dann kann man in 2 Minuten einschlafen.
Das funktioniert tatsächlich!!!
Bloß - die Musklen zu entspannen kann gar nicht so leicht fallen. Da gibt es auch für Angstpatienten die Empfehlung, die Zunge entspannt im Mund ruhen zu lassen. Das wirkt gegen die Angst.
Da höre ich meine Angstpatienten sagen: "... wenn ich noch rechtzeitig daran denke, kann das helfen... aber wenn die Angst schon da ist...".
Das gleiche gilt für die Patienten mit Schlafstörungen: "... wenn ich nur die Muskeln entspannen könnte!".
Tatsächlich gilt, dass entspannte Muskeln verknüpft sind mit Ruhe, Entspannung, Gelassenheit und Stärke.
Also, wenn wir ruhig und gelassen sind, sind die Muskeln enspannt. Und umgekehrt: wenn wir die Muskeln entspannen, folgt ein ruhiges, gelassenes und starkes Gefühl.
Es gibt noch mehr solcher Verknüpfungen: wenn wir ein künstliches Lächeln oder gar breites Grinsen üben, folgt die Psyche und die Stimmung hellt sich leicht auf.
Entspannung der Muskeln kann man wieder erlernen. Dazu habe ich im letzten Blog-Beitrag zu Schlafstörungen schon die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen empfohlen.
Dieses Entspannungverfahren eignet sich hervorragend um wieder den Unterschied zwischen Anspannung in den Muskeln und Entspannung der Muskeln zu erlernen. Dann kann man auch besser bewußt und absichtlich die Muskeln entspannen.
Aber für den Erfolg der Methode der Elitesoldaten reicht das vermutlich noch nicht.
Mir ist auf diese Weise einzuschlafen nur einmal gelungen - weil es so spannend und neu war konnte ich mich voll darauf konzentrieren, nichts zu denken. Ehrlicherweise habe ich mich auf die Entspannung der Muskeln konzentriert und es geschafft bei dieser Wahrnehmung zu bleiben. Also so eine Art begrenzter Body-scan.
Ich höre dazu meine Patienten mit recht anmerken: "ja, wenn ich es schaffen würde, an nichts zu denken, hätte ich vermutlich gar keine Schlafstörungen. Es ist ja dieses furchtbare Gedankenkreisen ...".
Genau, das "An-nichts-denken" ist gar nicht so leicht. Vielleicht wollen Sie es trotzdem probieren?
Es können aber auch ganz andere Ansätze helfen besser zu Schlafen. Bei manchen Menschen hilft es Magensium einzunehmen. Das entspannt die Muskeln. Am besten verträglich ist Magnesiumbisglycinat. Oder Magnesiumöl, welches nur auf die Haut aufgetragen wird. Fragen Sie Ihren Apotheker.
Außerdem gibt es schlaffördernde Aminosäuren:
Allen voran das L-Tryptophan. Wenn Sie es morgens einnehmen soll es im Gehirn als Grundlage für den Serotonin-Stoffwechsel dienen - das macht eher wach und fröhlich und wirk antidepressiv.
Wenn Sie L-Tryptophan abends einnehmen wird es in Melatonin umgebaut. Das ist das Schlafhormon und Sie können besser einschlafen.
Das L-Tryptophan darf aber nur eingenommen werden, wenn Sie keine Antidepressiva einnehmen, die in den Serotonin-Stoffwechsel eingreifen (SSRI -Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer). Fragen Sie dazu Ihren Arzt.
Außerdem gelten die Aminosäuren L-Methionin und L-Cystein als schlafsteuernd. Es soll auch helfen abends ein großes Steak zum Abendessen zu essen. Da haben Sie auch die Aminosäuren im Eiweiß. Nahrungsergänzungsmittel, wie L-Tryptophan, L-Methionin und L-Cystein kaufen Sie am besten in der Apotheke. Bitte nehmen Sie die Aminosäuren nur als Kur für 6 Wochen bis zu 3 Monaten ein. Die Wirkung kann sich sofort oder erst nach einigen Tagen der Einnahme einstellen.
In den Apotheken und Drogerien gibt es jetzt auch Produkte mit Melatonin, dem Schlafhormon, als Kapsel oder Spray zu kaufen - in der Regel als Spray für den Mund oder auch als Nasenspray. Es gibt auch Kombipräparate mit Hopfen, Melisse, Kamille und L-Tryptophan und GABA (Gamma-Amino-Buttersäure) - alles mit schlaffördernder Wirkung. Finden Sie das, was für Sie am besten wirkt.
psychotherapiejetzt - Praxis für Psychotherapie Caroline Schröder © 2024



Kommentare