top of page

Alpträume ... einmal anders gedeutet!

  • carolineschroeder2
  • 23. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Aug. 2024

psychotherapiejetzt - Praxis für Psychotherapie Caroline Schröder


Serie: FunFacts


Ausschnitt Gesicht einer schwarzen Katze

Seit Sigmund Freud 1899 sein Buch "Die Traumdeutung" veröffentlicht hat, wurde viel darüber geschrieben und nachgedacht, was unsere Träume bedeuten könnten.

Dafür sind andere die Experten.

Mir hat immer der Ansatz am besten gefallen, dass man seine eigene Traumsprache kennen lernen kann. Da könnte z.B. ein Traum über Fahrradfahren für die eine Person für ein freies glückliches Lebensgefühl stehen. Und für die nächste Person etwas ganz anderes bedeuten.

Wie schwarze Katzen für den Einen Unglück bedeutet ... und für den Anderen die eleganteste Form der Katze!


Ich möchte hier darauf eingehen, was die Ursachen für Alpträume sein können.

Allgemein anerkannt sind folgende Ursachen:

Psychologische - Stress, Schlafmangel, Belastungen, Ängste und PTBS Posttraumatische Belastungsstörung.

Biologische - Schwangerschaft, Schnarchen.

Krankheiten - Schlafapnoe, Narkolepsie, REM-Schlaf-Verhaltensstörung.


Es gibt auch eine Erklärung aus der kognitiven Verhaltenstherapie: tagsüber stehen uns alle unsere Fähigkeiten zur Bewältigung zur Verfügung. Dadurch können wir Emotionen und Belastungsreaktionen gut regulieren. Das Gehirn reguliert vieles von selbst, damit wir den Alltag bewältigen können.

In der Nacht fallen diese Funktionen weg und die Emotionen können sich ungehindert ausleben. Dadurch entstehen die wilden Bilder in den Träumen und die Alpträume.


Jetzt zu den FunFacts: in den heißen Sommertagen und Nächten verlieren wir viel Wasser. Der Schweiß kühlt den Körper. Schweißdrüsen gibt es übrigens außer bei den Menschen nur bei Bären, Kamelen, Raubtieren und Pferden. Nur Pferde können - wie wir - so richtig schweißgebadet sein.

Es kommt zu Alpträumen, wenn wir zu wenig trinken. Im Sommer hat sich das schnell. Wir unterschätzen, wieviel Wasser der Körper braucht. Das ist ein bedrohlicher Reiz und eine Belastung für den Körper. Das zeigt sich durch Alpträume.


Bei wiederholenden Alpträumen hat sich in meiner Praxis bewährt, die Erinnerungen an die Trauminhalte mit EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapie zu bearbeiten. Danach hat der Patient in der Regel Ruhe von diesem Alptraum. Wenn sich immer derselbe Alptraum wiederholt, liegt die Vermutung nahe, dass hier starke Belastungen die Ursache sind. Zum Abbau von Belastungsreaktionen und Traumata wurde die EMDR - Therapie entwickelt.

psychotherapiejetzt - Praxis für Psychotherapie Caroline Schröder © 2024








 
 
 

Kommentare


bottom of page